ALLES, WAS SIE
WISSEN MÜSSEN
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Dachboxen, Fahrradträgern, Heckboxen und Zubehör. Von der Montage über Kompatibilität bis hin zur Pflege – wir helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Reise zu finden.
01
Wie belade ich eine Dachbox richtig?
Um die Fahrstabilität zu gewährleisten, sollte die Dachlast so gering wie möglich gehalten werden. Schwere Gegenstände gehören besser ins Auto als in die Dachbox. Achte darauf, Gepäckstücke so zu platzieren, dass keine großen Lücken entstehen, um ein Verrutschen zu vermeiden. Zur Sicherung sind in unseren THULE-Dachboxen Spanngurte dabei.
02
Wie viel Gewicht kann ich in die Dachbox laden?
Die maximale Zuladung unserer Dachboxen beträgt 75 kg. Bitte berücksichtige, dass das Gesamtgewicht von Dachbox, Dachträger und Ladung die maximale Dachlast des Fahrzeugs nicht überschreiten darf. Diese Information findest du in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs – sie liegt typischerweise zwischen 50 kg und 100 kg.
03
Welche Höchstgeschwindigkeit gilt mit einer Dachbox?
In Deutschland gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit Dachbox. Doch laut den Sicherheitsvorgaben des Herstellers darf die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h nicht überschritten werden. Beachte, dass in anderen Ländern abweichende Regelungen gelten können. Informiere dich daher vor der Einreise über die jeweiligen Vorschriften.
04
Welche Arten von Dachträgern gibt es?
Dachträger können je nach Fahrzeugtyp an verschiedenen Stellen montiert werden: am Dach, an einer Regenrinne, Dachreling, T-Nutprofil oder an Fixpunkten. Solltest du unsicher sein, hilft dir unser Team gerne bei der Auswahl des passenden Dachträgers.
05
Wie viel Gewicht kann ein Dachträger tragen?
Die zulässige Dachlast unterscheidet sich je nach Situation:
-
Dynamische Dachlast (während der Fahrt): Liegt in der Regel zwischen 50 und 100 kg.
-
Statische Dachlast (im Stand): Ermöglicht höhere Belastungen und sollte beim Hersteller erfragt werden.
Überschreite die vorgegebenen Werte nicht, um die Sicherheit deines Fahrzeugs zu gewährleisten.
06
Beeinflusst ein Dachträger das Fahrverhalten oder den Kraftstoffverbrauch?
Ja, ein montierter Dachträger verändert die Aerodynamik deines Autos. Der erhöhte Luftwiderstand kann den Kraftstoffverbrauch um 5–10 % steigern. Zudem kann es während schnellerer Fahrten zu leicht erhöhten Fahrgeräuschen kommen. Das zusätzliche Gewicht verlängert außerdem den Bremsweg.
07
Kann ich E-Bikes auf dem Dach transportieren?
Der Transport von E-Bikes auf dem Dach ist meist nicht möglich, da Dachfahrradträger in der Regel nur bis zu 20 kg tragen können. E-Bikes wiegen oft mehr und haben durch den Akku eine breitere Rahmengeometrie, die die Befestigung erschwert. Wir empfehlen, E-Bikes nicht auf dem Dach zu transportieren. Unser Team berät dich gerne individuell, falls es Ausnahmen geben sollte.
08
Wie schnell darf ich mit einer Heckbox fahren?
Auch für Heckboxen gibt es in Deutschland keine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit. Allerdings gilt auch hier laut den Sicherungsvorgaben des Herstellers eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Beachte, dass im Ausland andere Regelungen gelten können. Informiere dich vorab über die geltenden Vorschriften.
09
Benötigt eine Heckbox eine Anhängerkupplung?
Ja, für die Montage einer Heckbox ist eine Anhängerkupplung erforderlich. Die THULE-Heckbox wird auf einer speziell entwickelten Plattform (THULE Arcos Plattform) befestigt, die sicher auf der Anhängerkupplung installiert werden kann.
10
Ist die Montage, Demontage und die Endreinigung bei der Vermietung im Preis enthalten?
Ja, bei BOX&MORE sind alle Kosten transparent. Alle guten Dinge sind 3! Die Montage, Demontage und die Endreinigung sind im Mietpreis enthalten! Wir bitten dich lediglich, grobe Verschmutzungen vor der Rückgabe zu entfernen – den Rest erledigen wir für dich.